Weitere Angebote

Hier an der MGS haben Sie viele Möglichkeiten und können für sich entscheiden, welchen Weg Sie zum Abitur beschreiten möchten.

Image
Vielfältige Angebote für weitere Wege zum Abitur

Intensivklasse - nur an der MGS!

Intensivklasse Technik - Intensivklasse Wirtschaft/Verwaltung
Als einzige Schule in Bayern bietet die MGS die Möglichkeit an, die 11.Jahrgangsstufe in der Ausbildungsrichtung Technik und in der Ausbildungsrichtung Wirtschaft/Verwaltung in einer sog. Intensivklasse zu durchlaufen.

Das zeichnet das Intensivklassen-Konzept aus:
  • Ganztageskonzept mit zusätzlichen Unterrichtsstunden (nachmittags bis 16.15 Uhr)
  • Zusatzstunden in den Hauptfächern für die ausführlichere Behandlung des Stoffes und zum intensiveren Üben
  • täglich gemeinsame Lernzeiten zur Erledigung eines Großteils der Hausaufgaben unter Betreuung einer Lehrkraft
  • enge Schüler*innen-Lehrer*innen-Bindung durch ein erfahrenes Lehrerteam
  • individuelle Förderung und persönliche Betreuung durch ein gut eingespieltes Lehrerteam auch über rein unterrichtliche Belange hinaus
  • zusätzliche Angebote in Sport und Kunst oder einer zweiten Fremdsprache als kreativer Ausgleich

Der Besuch der Intensivklasse lohnt sich für Schüler,*innen
  • die sich mehr Zeit wünschen, um den neuen Stoff mit weniger Zeitdruck einzuüben
  • die leistungsstark sind und das Maximum aus sich herausholen wollen
  • die gerne im Klassenteam lernen und zusammen Hausaufgaben machen
  • die den Besuch der 13. Klasse anstreben und sich deshalb eine optimale Vorbereitung wünschen
  • die mehr effektive Lernzeit brauchen, um Fragen stellen oder intensiver üben zu können
  • die gezielt an ihren Schwächen arbeiten wollen und an dazu geeigneten Lern- und Arbeitstechniken interessiert sind
Image
Gemeinsames Arbeiten in der Intensivklasse der FOS
Image
Gemeinsame Arbeitspläne erstellen

Vorklasse FOS

Um geeigneten Schüler*innen mit mittlerem Schulabschluss der Mittelschulen und der Wirtschaftsschulen den Übergang an unsere Schule zu erleichtern, wird an unserer Schule eine Vorklasse FOS angeboten. Der Nachweis der Eignung kann über den Notendurchschnitt oder über ein pädagogisches Gutachten erfolgen.
Eine Aufnahme in die Vorklasse FOS ist auch möglich, wenn der mittlere Schulabschluss erreicht wurde, nicht jedoch der erforderliche Notendurchschnitt. In diesem Fall ist die Aufnahme nur bei Vorlage eines pädagogischen Gutachtens der in der Jahrgangsstufe 10 besuchten Schule möglich, in dem die grundsätzliche Eignung für den Bildungsweg der Fachoberschule bestätigt wird.
Image
Über die Vorklasse der FOS zum Abitur

Vorklasse BOS

Die Vorklasse dient Schüler*innen mit mittlerem Schulabschluss zur Auffrischung grundlegender Kenntnisse. Die Vorklasse erleichtert den Einstieg in die Berufsoberschule. Wer in allen Fächern im Jahreszeugnis der Vorklasse mindestens die Note 3 (mindestens 7 Punkte) erzielt hat, unterliegt bei unmittelbar fortgesetztem Schulbesuch nicht der Probezeit.
In die Vorklasse können nur Schüler mit folgenden mittleren Schulabschlüssen aufgenommen werden:
  • Abschlusszeugnis der 10. Klasse der Mittelschule (M10)
  • Qualifizierter beruflicher Bildungsabschluss (Quabi)
  • mittlerer Schulabschluss der Berufsschule
  • mittlerer Schulabschluss der Berufsfachschule
  • Abschlusszeugnis der Wirtschaftsschule
Wer eine erfolgreiche Berufsausbildung, jedoch keinen mittleren Schulabschluss besitzt, wird in die Vorklasse der Berufsoberschule aufgenommen, wenn er eine Aufnahmeprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik erfolgreich ablegt.
Image
Über die Vorklasse der BOS zum Abitur

Schülerbericht BOS Vorklasse

Weshalb lohnt sich der Besuch der Vorklasse?

Folgende Informationen und Meinungen ehemaliger Vorklassenschüler*innen sollen Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen.

Schüler*innen der BOS 12, die zuvor die Vorklasse besucht hatten:

  • "Man kann jede Frage stellen - und ist sie noch so grundlegend, weil wir immer genügend Zeit hatten. So kann man seine Wissenslücken optimal ausfüllen." (Christian Rössler)
  • "Gut ist, dass man lernt, wie man in einer fremden Sprache frei spricht." (Rebecca Surner)
  • "Wir haben fast alle Aufsatzarten in Deutsch besprochen, die in der BOS 12 verlangt werden." (Claudia Stefek)
  • "In der ersten Schulaufgabe in Englisch erwarten einen keine Überraschungen. Sie entspricht fast genau der letzten Schulaufgabe in der Vorklasse." (Tatjana Kasin)
  • "Weil wir so viele Stunden in Mathematik und Englisch hatten, gab es praktisch nie Zeitdruck." (Ernst Lang)


Welche Unterrichtsfächer gibt es in der Vorklasse?

Es werden die Hauptfächer Mathematik (Algebra und Geometrie getrennt), Deutsch (mit einer Wochenstunde “Grammatik”), Englisch und BWR unterrichtet. Zudem stehen zwei Wochenstunden im Fach Geschichte auf dem Unterrichtsplan, auf dem der Lehrstoff der zwölften Klasse aufbaut.

Welche Schwerpunkte setzt der Unterricht?

Die Schwerpunkte des Unterrichts der Vorklasse liegen auf den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, BWR bzw. Physik, welche auch die Abschlussprüfungsfächer für das Fachabitur am Ende der 12. Klasse darstellen.

Welchen Zweck hat die Vorklasse in Hinsicht auf die 12. Klasse der Berufsoberschule?

Mit jeweils ca. 7 – 10 Wochenstunden Mathematik, Englisch und Deutsch werden gezielt die Kenntnisse der Schüler auf dem Niveau des mittleren Bildungsabschlusses gefestigt und ggf. vervollständigt. Da der Unterricht in der zwölften Klasse sehr schnell vorangeht und das Schuljahr für jeden Schüler eine lernintensive Zeit wird, ist eine gute Vorbereitung auf das Schuljahr (z.B. durch die Vorklasse) sinnvoll.

Besonderheiten der Vorklasse

Schüler ohne mittleren Schulabschluss erwerben durch den erfolgreichen Besuch der Vorklasse (keine Note schlechter als 4 bzw. 4 Punkte) ohne gesonderte Prüfung die mittlere Reife.

 

Autorin: Kristina Kral, V11

 

Image
"Alten Stoff" wiederholen... aber auch Neues lernen für einen guten Start in die 12. Klasse der BOS