Fachoberschule

Die Fachober­schule, kurz FOS, bietet jungen Menschen individuelle Wege, zum Fachabitur oder zum Abitur zu gelangen. Dazu stützt sich die Ausbildung auf drei zentrale Säulen: Allgemein­bildung, Fachtheorie und Fachpraxis. Damit erwerben Schüler-/innen eine solide Basis für die persönliche Gestaltung ihrer Zukunft und werden gezielt auf die Berufswelt, eine Ausbildung oder ein Studium vorbereitet.
Die unterschiedlichen Ausbildungs­richtungen ermöglichen den Schüler-/innen einen passgenauen Bildungs­weg zu wählen, bei dem ihre individuellen Begabungen gefördert werden. Differenzierte Übergangshilfen wie Vorkurse, Vorklassen oder Förder­unterricht führen je nach schulischer Vorbildung die Schüler-/innen zielgerichtet an die kommenden Anforderungen der FOS heran.



Die Aufnahmekritieren
Um in die FOS aufgenommen zu werden, müssen die folgenden Kritieren erfüllt sein.
1.) Notendurchschnitt von 3,5 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch im Zeugnis über den Mittleren Schulabschluss oder
2.) Erlaubnis zum Vorrücken in die 11.Klasse des Gymnasiums (der Notenschnitt ist in diesem Fall irrelevant) oder
3.) Erfolgreicher Besuch der Vorklasse (Das Angebot richtet sich insbesondere an Schüler-/innen des M-Zugs der Mittelschule oder der Wirtschaftsschule. Aufnahmevoraussetzung ist ein mittlerer Schulabschluss.  Sollte der für den Besuch der FOS geforderte Notendurchschnitt von mind. 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik nicht erreicht sein, so ist ein pädagogisches Gutachten der abgebenden Schule nötig, in dem die Eignung für den Bildungsgang der Fachoberschule bestätigt wird. Mit diesem Gutachten kann man in die Vorklasse aufgenommen werden.)
4.) Schüler-/innen mit maximal 48 Monaten Aufenthalt in einem Land mit der Amtssprache Deutsch können in die sogenannte Integrationsvorklasse eintreten und die Eignung über die Integrationsvorklasse erwerben. Weitere Informationen zur Informationsvorklasse finden Sie hier.


Die Fachpraktische Ausbildung in der 11. Klasse

Die fachpraktische Ausbildung (fpA) bildet eine der zentralen Säulen, die Fachpraxis, ab. Hier erfahren die Schüler/innen praktisch, wo die in der Schule erworbenen Kenntnisse benötigt werden und vermittelt so wichtige Sach-, Selbst- und Sozialkompetenzen. Darüber hinaus bietet die fpA Informations- und Orientierungsmöglichkeiten im Hinblick auf die spätere Studien- und Berufswahl. Die Jugendlichen erhalten einen ersten Einblick in die Arbeitswirklichkeit und können sich ihrer Neigungen und Fähigkeiten wie auch ihrer Grenzen bewusst werden. Weitere Informationen befinden sich im Downloadbereich.

Das Fachreferat in der 12. Klasse

In der 12. Klasse wird mit dem Fachreferat eine Themenstellung systematisch bearbeitet und wissenschaftliche Arbeitstechniken werden angewendet. Das Fachreferat soll auf die späteren Anforderungen im Studium und im Beruf vorbereiten. Informationen zum Fachreferat erhalten die Schüler-/innen durch mehrere Module.

Besuch der 13. Klasse

Informationen über die 13. Klasse erhalten die Schüler/-innen während der 12. Klasse.

Als Voraussetzungen für die Anmeldung gilt Folgendes:
1.) Für die FOS 13 brauchen Sie eine Durchschnittsnote von mindestens 3,0 im Zeugnis der Fachhochschulreife.
2.) Wenn Sie sich für die 13. Klasse anmelden möchten, ist die Teilnahme an der Seminarphase verpflichtend. Die Seminarphase beginnt nach der Abschlussprüfung und besteht aus Präsenzveranstaltungen. Dies muss bei der Urlaubsplanung unbedingt berücksichtigt werden.